CMS
Erfolgreich durchstarten mit TYPO3
In diesem Artikel erfahren Sie die 10 wichtigsten Tipps zu TYPO3, mit denen Sie als Einsteiger schnell und sicher den Einstieg in das CMS meistern. Am Ende des Beitrags finden Sie die nützlichsten Fragen und Antworten zu TYPO3 in einem FAQ zusammengefasst.

Gut zu wissen
Ein Content Management System (CMS) ist eine Software, mit der Inhalte wie Texte, Bilder oder Dateien einfach erstellt, bearbeitet und veröffentlicht werden können – ganz ohne Programmierkenntnisse. Es trennt Inhalt, Struktur und Design, sodass mehrere Personen gleichzeitig an einer Website arbeiten können. TYPO3 ist ein besonders leistungsstarkes CMS, das sich ideal für mehrsprachige und professionelle Webprojekte eignet. Es bietet zahlreiche Funktionen out of the box und ist vor allem im beruflichen Umfeld beliebt, weil es Sicherheit, Flexibilität und langfristige Skalierbarkeit vereint.
10 Tipps für einen einfachen Einstieg in TYPO3
1. Verstehen Sie das Grundprinzip: Backend vs. Frontend
TYPO3 ist ein leistungsstarkes CMS, doch der Einstieg kann herausfordernd sein. Um sicher mit dem System zu arbeiten, ist es wichtig, die beiden grundlegenden Bereiche zu kennen: Das Backend ist die Verwaltungsebene, in der Sie Inhalte erstellen, Menüs anlegen und Einstellungen konfigurieren. Das Frontend hingegen ist die sichtbare Website, die Ihre Besucher sehen. Arbeiten Sie mit zwei Fenstern oder Tabs, um Änderungen im Backend direkt im Frontend zu überprüfen. Diese Arbeitsweise spart Zeit, verringert Fehlerquellen und ermöglicht eine effizientere Inhaltsbearbeitung.
Wichtige Punkte:
- Backend = Verwaltung, Frontend = Anzeige
- Zwei Browser-Tabs helfen bei paralleler Bearbeitung
- Änderungen im Backend direkt im Frontend überprüfen
- Login ins Backend: www.ihredomain.ch/typo3/

2. Nutzen Sie einen aktuellen Browser
Ein aktueller Browser ist entscheidend, um TYPO3 reibungslos zu nutzen. TYPO3 ist für moderne Browser wie Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge optimiert, während veraltete Versionen Probleme verursachen können. Durch regelmässige Updates stellen Sie sicher, dass alle Funktionen korrekt angezeigt werden. Auch Cache und Cookies sollten regelmässig gelöscht werden, um Darstellungsfehler zu vermeiden. Prüfen Sie zusätzlich Browser-Add-ons, die möglicherweise TYPO3-Funktionen blockieren.
Empfehlungen:
- Browser regelmässig aktualisieren
- Cache und Cookies leeren
- Plugins und Add-ons überprüfen
- Performance-Checks durchführen (z. B. Google PageSpeed Insights).
3. Strukturieren Sie Ihre Inhalte logisch im Seitenbaum
Eine gut durchdachte Inhaltsstruktur spart Zeit und erleichtert die Arbeit in TYPO3 erheblich. Planen Sie vorab, welche Haupt- und Unterseiten benötigt werden, und verwenden Sie klare, sprechende Seitentitel. So können Sie Inhalte leichter finden und pflegen. Nutzen Sie versteckte Seiten für Entwürfe oder Inhalte, die noch nicht live geschaltet werden sollen. Eine klare Struktur unterstützt auch die Suchmaschinenoptimierung, da Google hierarchische Inhalte besser versteht.
Checkliste:
- Hauptseiten (Start, Leistungen, Kontakt) festlegen
- Unterseiten logisch gliedern
- Sprechende Titel verwenden
- Versteckte Seiten für Entwürfe nutzen

4. Vermeiden Sie Chaos in der Dateiliste
Die Dateiliste ist das Medienarchiv Ihrer Website und sollte von Anfang an gut organisiert werden. Ohne klare Strukturen kann sie schnell unübersichtlich werden. Legen Sie logische Ordnerstrukturen an, z. B. nach Jahren, Projekten oder Medientypen. Eindeutige und sprechende Dateinamen helfen, Inhalte schnell wiederzufinden. Legen Sie von Anfang an eine logische Ordnerstruktur an – z. B. nach Sprache, Inhaltstyp oder Jahr. Beschriften Sie Bilder korrekt und nutzen Sie Alt-Tags für SEO und Barrierefreiheit.
Empfehlungen:
- Dateien nach Jahr, Projekt oder Medientyp sortieren
- Eindeutige Dateinamen wählen (z. B. teamfoto_megura_2025.jpg).
- Alt-Texte für SEO und Barrierefreiheit nutzen

5. Arbeiten Sie mit Inhaltselementen statt HTML
TYPO3 bietet viele fertige Inhaltselemente, die auch ohne Programmierkenntnisse genutzt werden können. Diese Elemente sorgen für ein einheitliches Layout und erleichtern die Arbeit, da sie bereits für verschiedene Geräte optimiert sind. Setzen Sie auf die verfügbaren Elemente wie Text, Text mit Bild, Medien, Tabellen oder Downloads. Statt HTML zu schreiben, können Sie per Drag & Drop Inhalte einfügen, verschieben und anpassen.
Beispiele für Inhaltselemente:
- Text, Text mit Bild, Medien, Tabellen, Downloads, Formulare
- Einheitliche Optik ohne Programmierkenntnisse
- Optimierung für Mobilgeräte inklusive

6. Speichern ist nicht automatisch – achten Sie auf das Diskettensymbol
In TYPO3 wird nicht automatisch gespeichert, daher ist es wichtig, regelmässig zu speichern, um Datenverlust zu vermeiden. Das Speichern erfolgt über das Disketten-Symbol oben links. Sie können zwischen verschiedenen Speicheroptionen wählen: Speichern, Speichern & schliessen oder Speichern & anzeigen. Gerade bei längeren Arbeitsphasen sollten Sie sich angewöhnen, alle paar Minuten zu speichern, um Inhalte nicht versehentlich zu verlieren.
Speicheroptionen:
- Speichern: Im Bearbeitungsmodus bleiben
- Speichern & schliessen: Zurück zur Übersicht
- Speichern & anzeigen: Vorschau im Frontend

7. Nutzen Sie das Rasterelement für responsives Design
Mit dem Rasterelement können Sie flexible Layouts erstellen, die sich an verschiedene Bildschirmgrössen anpassen. TYPO3 nutzt ein 12-Spalten-Grid-System, mit dem Sie Inhalte in Spalten anordnen und so ansprechende Designs umsetzen können. Ob einspaltig, zweispaltig oder mehrspaltig – mit dem Rasterelement gestalten Sie Inhalte, die auf jedem Gerät gut aussehen. Nutzen Sie es für Teaser, Infoboxen oder Bild-Text-Kombinationen, um Ihre Inhalte ansprechend zu präsentieren.
Vorteile des Rasterelements:
- 12-Spalten-Grid für flexible Layouts
- Anpassbare Spaltenbreiten
- Inhalte strukturiert darstellen

8. Verlinken Sie gezielt – intern wie extern
Links helfen, Inhalte zu verknüpfen und den Nutzer zu führen. Interne Links verbinden Seiten innerhalb Ihrer Website, externe Links führen auf andere Websites, und E-Mail-Links öffnen das Mail-Programm des Nutzers. Setzen Sie Links sinnvoll und verwenden Sie präzise Linktexte, die den Zweck des Links klar benennen. Prüfen Sie regelmässig, ob Links noch funktionieren, um Ihre Website aktuell und benutzerfreundlich zu halten.
Arten von Links:
- Interne Links (z. B. auf Unterseiten)
- Externe Links (in neuem Tab öffnen)
- E-Mail-Links (öffnet den Mail-Client)

9. SEO beginnt bei der Inhaltsstruktur
Suchmaschinenoptimierung beginnt mit einer gut strukturierten Seite. TYPO3 bietet Ihnen Werkzeuge, um Ihre Inhalte suchmaschinenfreundlich aufzubereiten. Achten Sie auf eine korrekte Überschriften-Hierarchie (H1 nur einmal pro Seite), fügen Sie Meta-Titel und -Beschreibungen ein und tragen Sie OpenGraph-Daten für Social Media ein. Eine saubere SEO-Struktur verbessert die Auffindbarkeit Ihrer Website und sorgt für mehr Sichtbarkeit bei Suchmaschinen.
Mehr Infos zum Thema SEO entdecken.
Wichtige SEO-Elemente:
- Überschriften-Hierarchie (H1, H2, H3)
- Meta-Daten (Titel, Beschreibung)
- OpenGraph-Daten für Social Media

10. Holen Sie sich Unterstützung, wenn Sie nicht weiterkommen
TYPO3 ist ein umfangreiches System, und niemand muss alles allein bewältigen. Die Community ist gross, hilfsbereit und bietet viele Ressourcen – von Foren über Slack-Channels bis zu Tutorials. Für komplexe Projekte lohnt es sich, eine Agentur wie Megura hinzuzuziehen, um individuelle Lösungen zu entwickeln, Wartungen durchzuführen oder Schulungen zu erhalten. So sparen Sie Zeit, vermeiden Fehler und profitieren von Expertenwissen.
Hilfreiche Ressourcen:
- Foren, YouTube-Tutorials
- TYPO3-Agentur für professionelle Unterstützung
- Schulungen, Support und langfristige Betreuung
Fazit
TYPO3 ist kein Hexenwerk – mit einer klaren Struktur und den richtigen Handgriffen wird es zum leistungsstarken Werkzeug für Ihre Webpräsenz. Nutzen Sie diese Tipps als Basis, um sich sicher und souverän im System zu bewegen. Je öfter Sie damit arbeiten, desto schneller gehen Ihnen Routineaufgaben von der Hand.
Rohr AG
DIGITALE PRÄSENZ NEU GEDACHT UND STARK UMGESETZT.
Die Website der ROHR AG wurde im Rahmen eines umfassenden Relaunchs modernisiert – mit Fokus auf Struktur, Nutzerfreundlichkeit und Zukunftssicherheit. Als technisches Fundament dient TYPO3 als leistungsstarkes CMS.

FAQ
1. Was ist TYPO3 und wofür wird es verwendet?
TYPO3 ist ein professionelles Content Management System (CMS) zur Erstellung und Verwaltung von Websites. Es eignet sich besonders für komplexe, mehrsprachige und strukturierte Webprojekte.
2. Ist TYPO3 auch für Einsteiger geeignet?
Ja, mit einer kurzen Einarbeitungszeit lässt sich TYPO3 auch ohne Programmierkenntnisse gut bedienen. Besonders das Backend ist übersichtlich aufgebaut.
3. Wie logge ich mich in TYPO3 ein?
Das Backend erreichen Sie über eine spezifische URL (z. B. www.ihre-domain.ch/typo3/). Dort geben Sie Ihre Zugangsdaten ein, die Sie von Ihrer Agentur oder IT erhalten haben.
4. Was ist der Unterschied zwischen Frontend und Backend?
Im Backend bearbeiten Sie Inhalte, das Frontend ist die Ansicht für Besucher. Beide Seiten greifen auf dieselben Daten zu, aber in unterschiedlicher Darstellung.
5. Kann ich Inhalte ohne HTML-Kenntnisse bearbeiten?
Ja. TYPO3 stellt Inhaltselemente wie Text, Bild, Downloads oder Medien bereit, die Sie per Mausklick einfügen und strukturieren können.
6. Wie organisiere ich Medien wie Bilder und PDFs?
Dafür gibt es das Modul Dateiliste. Dort können Sie Dateien hochladen, umbenennen, verschieben und für die Website nutzen.
7. Welche Möglichkeiten gibt es zur Suchmaschinenoptimierung (SEO)?
TYPO3 bietet integrierte SEO-Funktionen wie Seitentitel, Meta-Beschreibungen, Canonical Tags, Indexierungseinstellungen und OpenGraph-Daten.
8. Was mache ich, wenn ich Inhalte versehentlich lösche?
Gelöschte Elemente landen im Modul "Papierkorb" und können von dort wiederhergestellt werden, solange sie nicht dauerhaft entfernt wurden.
9. Wie kann ich Inhalte mehrsprachig pflegen?
TYPO3 unterstützt Mehrsprachigkeit nativ. Sie können für jede Seite Sprachversionen anlegen und verwalten, inklusive Navigation und Übersetzungen.
10. Wo bekomme ich Unterstützung, wenn ich nicht weiterkomme?
Neben einer aktiven TYPO3-Community bietet Megura Schulungen, technischen Support und individuelle Beratung an. Melden Sie sich bei unseren Developer.
Projekt starten
Interessiert?
Möchten Sie Ihre Website mit TYPO3 professionell aufbauen oder optimieren? Wir begleiten Sie von der Planung bis zur Umsetzung – praxisnah, effizient und mit Blick auf Ihre individuellen Anforderungen.